Description | Book Information |
---|---|
Kurzbeschreibung Die Aufnahme von Messdaten erfolgt für nichtelektrische Größen mit Hilfe von Sensoren, die für die wichtigsten Messgrößen wie Temperatur, Magnetfeld, Längen, Kräfte und Drücke, ebenso wie optische und biochemische Größen vorgestellt werden. Die aufgenommenen Signale müssen elektronisch verstärkt, gefiltert und an die Anzeige angepasst werden. Hierzu ist Messelektronik erforderlich, die im Buch anhand von praxiserprobten Schaltungen mit Operationsverstärkern vorgestellt wird. Die Behandlung von Messfehlern, Rauschen und elektronischen Störsignalen wird einfach und praxisorientiert erklärt. Das Buch endet mit einer Einführung in den Aufbau und die Benutzung von elektronischen Messgeräten wie Oszilloskop, Lock-In Verstärker und Universalzähler. Die Steuerung von Messgeräten kann heute in vielen Anwendungen mit Hilfe der Programmierung mit LabView erfolgen. Deshalb schließt ein einführendes Kapitel zu der Programmierung in LabView das Buch ab. Zahlreiche Zeichnungen, Diagramme und mathematische Ableitungen begleiten und unterstützen den Text. Umfangreiche Aufgaben zur schriftlichen Bearbeitung und zur interaktiven Lösung am PC erweitern das Verständnis und erleichtern die praktische Anwendung. Buchrückseite Die Aufnahme von Messdaten erfolgt für nichtelektrische Größen mit Hilfe von Sensoren, die für die wichtigsten Messgrößen wie Temperatur, Magnetfeld, Längen, Kräfte und Drücke, ebenso wie optische und biochemische Größen vorgestellt werden. Die aufgenommenen Signale müssen elektronisch verstärkt, gefiltert und an die Anzeige angepasst werden. Hierzu ist Messelektronik erforderlich, die im Buch anhand von praxiserprobten Schaltungen mit Operationsverstärkern vorgestellt wird. Die Behandlung von Messfehlern, Rauschen und elektronischen Störsignalen wird einfach und praxisorientiert erklärt. Das Buch endet mit einer Einführung in den Aufbau und die Benutzung von elektronischen Messgeräten wie Oszilloskop, Lock-In Verstärker und Universalzähler. Die Steuerung von Messgeräten kann heute in vielen Anwendungen mit Hilfe der Programmierung mit LabView erfolgen. Deshalb schließt ein einführendes Kapitel zu der Programmierung in LabView das Buch ab. Zahlreiche Zeichnungen, Diagramme und mathematische Ableitungen begleiten und unterstützen den Text. Umfangreiche Aufgaben zur schriftlichen Bearbeitung und zur interaktiven Lösung am PC erweitern das Verständnis und erleichtern die praktische Anwendung. Durch seinen über Jahre in Lehrveranstaltungen bewährten Aufbau bietet es eine leicht verständliche und auf den praktischen Einsatz gerichtete Möglichkeit, im Studium entsprechende Vorlesungen zu vertiefen oder im Selbststudium sich die Grundlagen der elektrischen Messtechnik anzueignen. Inhalt
Autor
Für Studenten
| ![]() |
Authors and Organization: Meinhard Schilling | |
Publisher: Pearson Studium | |
Copyright Year: 2009 | |
Edition: 1 | |
ISBN-10: 3-868940-08-1 | |
ISBN-13: 978-3-868940-08-4 | |
Summary of How NI Technology is Used: | |
Book Purchase Site: Purchase | |
Official Book Site: Book Site |