Hallo,
habe ein Signal, bei dem zwischen 0,2Hz und 2Hz alle Frequenzanteile mit gleicher Amplitude im Zeitbereich vorkommen, siehe "zeitsignal.jpg".
Führe dann eine FFT mit den Parametern wie unter "fft_parameter" dargestellt durch.
Das Ergebnis ist in "nach_fft" dargestellt.
Wenn doch alle Frequenzanteile im Signal vorkommen, wieso ist das Ergebnis, die Amplitude über der Frequenz, dann nicht eine Gerade?
Weil die unterschiedlichen Frequenzanteile unterschiedlich lange im Zeitsignal vorkommen?
Oder kann es sein, dass mein Signal wirklich so große Anteile niederfrequenter "Oberschwingungen" hat?
Danke,
Heiko