11-23-2023 01:20 AM
Moin zusammen,
da es bei uns aktueller wird und ich mich schon versucht habe etwas einzulesen, würde mich das Thema Datenbanken zum Speichern von Messergenissen (z.B. von Prüfständen) interessieren. Vorzugsweise SQL (serverbasiert) oder SQLite (dateibasiert). Interessant wären die Themen Datenbankstruktur und natürlich Implementierung in LabVIEW.
Leider sind wir hier bei iNDTact da rechte Neulinge auf dem Gebiet (vorbehaltlich dem Widerspruch meiner Kollegen 😉 ), so dass wir eher Nutznießer als Präsenter eines solchen Vortrags/Disskussion wären.
Viele Grüße
Olli
11-23-2023 05:59 AM
Ein spannendes Thema! Wir können gerne unser generisches Datenbank-Modul vorstellen und zeigen, wie das in einem Projekt verwendet wird.
Außerdem interessant: Ein Open-Source MySQL LabVIEW Treiber auf reiner TCP-Basis.
DSH Pragmatic Software Development Workshops (Fab, Steve, Brian and me)
Release Automation Tools for LabVIEW (CI/CD integration with LabVIEW)
HSE Discord Server (Discuss our free and commercial tools and services)
DQMH® (Developer Experience that makes you smile )
11-23-2023 06:20 AM
@OliverRadestock wrote:Moin zusammen,
da es bei uns aktueller wird und ich mich schon versucht habe etwas einzulesen, würde mich das Thema Datenbanken zum Speichern von Messergenissen (z.B. von Prüfständen) interessieren. Vorzugsweise SQL (serverbasiert) oder SQLite (dateibasiert). Interessant wären die Themen Datenbankstruktur und natürlich Implementierung in LabVIEW.
Leider sind wir hier bei iNDTact da rechte Neulinge auf dem Gebiet (vorbehaltlich dem Widerspruch meiner Kollegen 😉 ), so dass wir eher Nutznießer als Präsenter eines solchen Vortrags/Disskussion wären.
Viele Grüße
Olli
Guter Vorschlag, ein anderer Oli hätte da auch Interesse 😀
11-27-2023 02:46 AM - edited 11-27-2023 02:48 AM
Beim Thema Datenbanken und Messdaten fällt mir spontan das Stichwort "Zeitreihendatenbanken" ein. Dabei geht es um Nicht-SQL DBs, die auf Zeitreihen (was Messdaten ja meistens sind) spezialisiert sind und etwas andere Vor- und Nachteile als klassische relationale Datenbanken haben.
Ich bin jetzt kein Experte auf dem Gebiet, habe aber grundlegende Erfahrung mit InfluxDB. Bei Interesse kann ich gerne eine kleine Einführung geben.
Grüße
Manu
11-27-2023 06:03 AM
Ich persönlich hätte am meisten was von SQL Datenbanken.. Aber auch die Zeitreihendatenbank klingt interessant. Gerade meine Kollegen standen schon oft vor dem Problem größere Mengen Daten (x-tausend Zeitreihen in Summe > xx TByte handlen zu müssen). Vielleicht hilft das dann auch, die Effizienz zu steigern.
Grüße
Olli
11-30-2023 03:54 AM
Hat schon mal jemand mit einem der "neueren" Datenbanktypen Kontakt gehabt?
• Dokumentenbasiert wie CoucheDB
• Key-Value-Datenbanken
• Xml-Datenbanken
Unsere Kunden sind eher konservativ, aber eventuell gibt es ja gute Gründe und Vorteile für bestimte Bereiche sich mal damit zu beschäftigen.
11-30-2023 04:49 AM - edited 11-30-2023 04:49 AM
In der Rolle eine Benutzers mit der MongoDB.
Ebenso CrateDB
Aber nicht wirklich aus der Progrmmierer-Perspektive
11-30-2023 07:47 AM
Mit anderen Datenbank-Typen wie MongoDB oder CoucheDB habe ich leider auch noch keine Erfahrungen gemacht. Wäre auf jeden Fall spannend, falls jemand schon damit gearbeitet hat, auch abseits von LabVIEW.
12-11-2023 05:48 AM
Die Agenda für unser nächstes Treffen ist noch ein wenig dünn. Gibt's noch jemanden, der zum Thema Datenbanken etwas erzählen will? Oder gibt's noch andere Themen, die interessant für Euch wären? Bitte kommentiert und lasst mich wissen wie wir die Zeit am besten planen sollten!
Aktueller Stand:
1. HSE Bibliotheken und Erfahrungen mit Datenbanken (Jörg)
2. ???
DSH Pragmatic Software Development Workshops (Fab, Steve, Brian and me)
Release Automation Tools for LabVIEW (CI/CD integration with LabVIEW)
HSE Discord Server (Discuss our free and commercial tools and services)
DQMH® (Developer Experience that makes you smile )
12-11-2023 06:08 AM
Ich kann noch anbieten, ein kleines AdHoc Code Review vom AoC Puzzle am 1.12. zu machen.
Viel mehr hab ich bislang leider nicht fertig gemacht 😐