DIAdem

cancel
Showing results for 
Search instead for 
Did you mean: 

TDM Daten in Audio Wav wandeln

Hallo zusammen,

ich habe Daten von einem Beschleunigungsaufnehmer (als .tdm) die ich in  Wav Datein wandeln möchte um die Signale hörbar zu machen. Geht das und wenn ja wie?

 

Thomas

0 Kudos
Message 1 of 3
(4,024 Views)

Hallo Thomas!

 

Grundsätzlich sollte man jedes Signal hörbar machen können. Was man dann hört ist eine andere Frage. Ich selber habe dafür DIAdem nur zur Verrechnung der Daten verwendet. Für das 'hörbar' machen habe ich aus Faulheit das Open Source Programm 'Audacity' verwendet. Das geht sehr einfach wenn man eine TDM mit nur einem Kanal hat. Dann kann man in Audacity über Datei -> Import -> Rohdaten... direkt die zur TDM Datei gehörenden TDX Datei laden. Audacity erkennt das Binärformat dann automatisch richtig (64 bit float). Anschließend kann man es Abspielen, als WAV speichern und viel, viel mehr. Ob DIAdem irgendwie direkt WAV schreiben kann weiß ich einfach nicht.

 

Was ggf. notwendig ist und mit DIAdem sehr gut zu erledigen ist, ist die Vorbereitung der Daten. Sind dort Schwingungen vorhanden so muss man deren Frequenz in den hörbaren Bereich bringen. Dafür muss man bedenken das die typische Abspielfrequenz 44100 Samples pro Sekunde beträgt (CD Qualität). Daraus folgt das wenn die Eingangsdaten eine vollständige Schwingung in 44100 Messpunkten hat, der sich ergebende Ton 1Hz wäre. Das hört das menschliche Ohr nicht mehr. Auch der ungekehrte Fall kann zum Problem werden da die höchste Frequenz die halbe Abtastfrequenz ist, beträgt sie 22050Hz (Nyquist und Shannon  grüßen) was auch die meisten Menschen nicht mehr hören können. Aufgabe ist es also die Eingangsdaten so zu verrechnen das nachher das Tonspektrum in einem Bereich von 100-10000Hz liegt. Im ersten Fall muss man dazu in DIAdem die Anzahl Datenpunkte verringern (reduzieren) im zweiten Fall erhöhen (interpolieren).

 

Etwas anders ist es wenn das Datensignal keine Schwingung enthält sonder dessen absoluten Wert hörbar sein soll. Das ist mit DIAdem recht einfach in dem man einen neuen Kanal über die Sinusfunktion berechnet. Aber auch hier muss man die Parameter so wählen das nachher was für den Menschen hörbares herauskommt.

 

Soweit erstmal ein paar Anregungen. Wenn dir mein Weg gefällt und was unklar geblieben ist einfach fragen.

 

Matthias

 

 

 

Matthias Alleweldt
Project Engineer / Projektingenieur
Twigeater?  
0 Kudos
Message 2 of 3
(4,020 Views)

Hallo Thomas,

 

I habe neulich eine aehnliche Frage auf Englisch geantwortet:

 

http://forums.ni.com/ni/board/message?board.id=60&message.id=11716&query.id=3847597#M11716

 

 

Kurz zusammengerafft: die Datenkanaele im Portal muessen sowohl die Zeitinformation als auch die Amplitude richtig skaliert haben, aber dann klappt das prima in DIAdem-- das muesste seit DIAdem 10.0 gut klappen.

 

Schreibe zurueck wenn es noch Fragen gibt,

Brad Turpin

DIAdem Product Support Engineer
National Instruments

0 Kudos
Message 3 of 3
(4,005 Views)