LabVIEW-Neuigkeiten

Community Browser
cancel
Showing results for 
Search instead for 
Did you mean: 

5 Dinge, die Sie über Lesezeichen in NI LabVIEW wissen sollten

Dieser Artikel wurde auf Grundlage eines Forumseintrags der NI-Community erstellt.

In LabVIEW gibt es jetzt auch Lesezeichen! Diese neue Funktion wurde auf der NIWeek 2013 angekündigt. Da LabVIEW-Lesezeichen nun also in der Programmierwelt umhergeistern, sollten Sie Folgendes darüber wissen:

1. Was sind LabVIEW-Lesezeichen?

Mit Lesezeichen können Elemente innerhalb eines VI-Blockdiagramms mit einem Tag versehen werden. LabVIEW identifiziert jetzt automatisch jeden Text, der mit einem Hashtag (#) beginnt, als Lesezeichen. Wollen Sie also beispielsweise eine unvollendete Aufgabe in einem Codeabschnitt markieren, schreiben Sie einfach “#ToDo Algorithmus überarbeiten”. LabVIEW erkennt dann das Lesezeichen und stellt das Lesezeichen-Tag (den Text direkt neben dem Symbol #, in diesem Fall ToDo) in fetten Buchstaben dar.

https://decibel.ni.com/content/servlet/JiveServlet/downloadImage/38-14753-128381/620-346/bookmark1.jpg

2. Was ist der Lesezeichen-Manager in LabVIEW?

Der Lesezeichen-Manager findet alle Lesezeichen in Ihrem Projekt oder Ihrer Anwendung. Sie erreichen ihn, indem Sie auf der Menüleiste auf „Ansicht“ klicken und dann bis zum „Lesezeichen-Manager“ scrollen. Mit dem Lesezeichen-Manager können Sie sich auch einen bestimmten Abschnitt des Blockdiagramms ansehen. Dafür führen Sie einen Doppelklick auf das Lesezeichen Ihrer Wahl aus. LabVIEW öffnet dann das VI, in dem sich das Lesezeichen befindet und markiert die entsprechende Stelle im Blockdiagramm.

https://decibel.ni.com/content/servlet/JiveServlet/downloadImage/38-14753-128382/598-304/bookmark2.jpg

3. Der Lesezeichen-Manager besitzt eine API.

Die Lesezeichen-API besitzt eine offene Oberfläche, d. h. sie kann umfassend individuell angepasst werden. Sie können sogar Ihren eigenen Lesezeichen-Manager erstellen!

Die API des Lesezeichen-Managers baut auf der VI-Server-Schnittstelle auf. Sie können entweder ganz von vorne anfangen oder diesen Schritten folgen, um den Code des bestehenden Lesezeichen-Managers zu kopieren. Achten Sie darauf, eine Kopie des Standard-Lesezeichen-Managers zu bearbeiten, sodass sie zum Original zurückkehren können, falls etwas nicht funktioniert.

4. Zwei Wege führen zu den VI-Lesezeichen.

Die VI-Methode ermöglicht das Anzeigen aller Lesezeichen innerhalb eines bestimmten VIs. Diese Methode funktioniert für alle im Speicher befindlichen VIs, nicht nur für die auf Festplatten gespeicherten.

Die Anwendungsmethode nutzt einen VI-Pfad, um auf alle Lesezeichen in einer Applikationsklasse zuzugreifen. Dies funktioniert bei jedem VI auf der Festplatte, auch wenn es nicht in den Speicher geladen wurde.

5. Der Lesezeichen-Manager kann geteilt werden.

Lassen Sie Ihren Lesezeichen-Manager berühmt werden! Teilen Sie Ihren Lesezeichen-Manager mit anderen: Stellen Sie ihn im LabVIEW Tools Network kostenlos oder zum käuflichen Erwerb zum Download zur Verfügung.

Alternativ können Sie den Dialog des Lesezeichen-Managers mithilfe des VI Package Manager auch Ihrem Team zugänglich machen. So können die entsprechenden Anwender die Dateien sofort im richtigen Verzeichnis installieren und die VIs per Massenkompilierung aktualisieren.

Sie haben noch weitere Tipps zu den LabVIEW-Lesezeichen? Lassen Sie uns daran teilhaben!

» Erfahren Sie mehr über LabVIEW-Lesezeichen