LabVIEW

cancel
Showing results for 
Search instead for 
Did you mean: 

Adress Channels ao

hello,
 
 
I have in MAX a task with three channels.
when I want to write my data in the AO,  receipt  a error mensage.
how I can solve this problem.

Message Edited by rapa on 02-09-2006 07:54 AM

0 Kudos
Message 1 of 7
(3,663 Views)
Hello rapa,

from your description it is difficult to understand the problem. You say you get an error message trying to do an analog aoutput operation. What exactly is the error? When does it happen?  Ist the board working well in the MAX testpanel - and a standard LabVIEW example vi?

Please give us some more information about the problem.
If you prefer you can also post in german / Sie können auch deutsch schreiben - wie es Ihnen lieber ist.


Ingo Schumacher
Systems Engineering Manager CEERNational Instruments Germany
0 Kudos
Message 2 of 7
(3,651 Views)

Hallo Ingo,

 

es ist folgendes,

ich habe ein VI  mit dem ich 3 verschiedene Signale gleichzeitig laufen lassen kann gebaut, dabei man kann das frequenz jeder Signal beliebig ändern.

Getrent habe ich in MAX ein Task für eine 6722 Karte mit 3 AO's programmiert (die karte ist nur simuliert, da ich den hardware nicht vorhanden habe).

Wenn ich mein Prog laufen lasse bekomme ich eine Fehelemeldung, nach dem moto: ich habe die Daten auf ein Task gesendet der nur ein Kanal hat, das verstehe ich nicht den mein Task hat 3 Kanäle (.siehe angehängte Datei).

Vielleicht kannst du mir helfen.

 

vielen dank

0 Kudos
Message 3 of 7
(3,641 Views)
Hallo rapa,

im MAX Screenshot sieht es so aus, als ob der verwendete DAQmx Task aus drei AO Kanälen besteht. Allerdings verwenden Sie die Timing Option N Samples, somit eine einfach gepufferte, finite Ausgabeoperation. Das passt nicht ganz zu Ihrer Programmierung im LabVIEW, wo Sie das VI AO NChn 1Samp (also Einzelwertausgabe) nutzen. Nutzen Sie im MAX bitte 1 Sample.
Weiterhin fürgrn Sie im Programm mit CreateChannel einen weiteren Kanal zu, bevor Sie den Task starten - somit stimmt natürlich die Zahl der Kanäle im Task nicht mehr.

MfG
Ingo Schumacher
Systems Engineering Manager CEERNational Instruments Germany
0 Kudos
Message 4 of 7
(3,635 Views)

Servus,

Dein Vorschlag hat mich sehr geholfen, jetzt das Prog lauft fast zu 100% einwand frei.

wenn ich Stop betätige wird das prog nicht sofort angehaltet, wie so?, erst wenn ich Stop ein zweite mal betätige wird das Program zu ruhe gebracht.

Ich habe noch eine verständnis frage, ich habe mit CreateVirtualChanel den Kanal ao5 und ao6 erstellt, aber in mein Prog. sind drei Kanäle zu finden, wiseo muss ich nicht mit CreateVirtualChanel 3 Kanäle anstatt 2 erstellen. Zuletzt auf welche Kanäle in der NI_karte sind meine 3 Signale zu finden.

 

Vielen Dank

Message Edited by rapa on 02-14-2006 02:36 AM

0 Kudos
Message 5 of 7
(3,630 Views)
Hallo rapa:

Zum verhalten des Stopp Buttons - durch das Verhalten Latch wird der Schaltzustand wieder zurückgesetzt, sobald dsas Control ausgelesen wurde. Das Control befindet sich in einer der unteren Schleifen, welche früher ausgeführt werden als die Messchleife oben im Bild - wenn dort der Zustand des Controls über die WEigenschaft abgefragt wird, ist dieser schon lange wieder auf false zurückgesetzt.

Lösung: Tauschen Sie den Eihenschaftsknoten und das Controlterminal des Buttons in den oberen 2 Schleifen.

Bei der Datenerfassung mit dem DAQ mx haben Sie immer 2 Möglichkeiten - entweder Sie verwenden einen vorkonfigurierten Task, der schon Kanäle, Timimng usw beinhaltet, oder Sie erstellen sich einen Task programmatisch. Wenn die Kanalzahl in einer Applikation variiert, ist letztes vorzuziehen.
Mit Create Virtuel Channel werden einzelne Kanäle an einen Task hinzugefügt. Über den Konstantennamen oder den Namen eines Virtuellen Kanals wird festgelegt, welche physikalischen Kanäle der Karte angesprochen werden. Welche Pins das am Anschluss sind, finden Sie am Besten heraus indem Sie im MAX auf der Karte einen Rechtsklick machen und sich mit "Pinbelegung des Geräts" des Anschlusses anzeigen lassen.

MfG
Ingo Schumacher
Systems Engineering Manager CEERNational Instruments Germany
0 Kudos
Message 6 of 7
(3,614 Views)

Danke noch mals,

Ich arbeite gerade an meine Dipl. Arbeit, und die Informartion die Sie mir gegeben haben hat mir viel geholfen.

So wie ich verstanden habe, ich kann nicht auf die 3 Kanäle die ich im MAX erstellt habe zugreifen, da diese schon vorkonfiguriert sind. Dafür habe ich die Kanäle ao5 und ao6 erstellt bzw als ausgang für mene Signale eingegeben.

Was ich nicht verstehe ist folgendes. In mein VI werden 3 Signale erstellt. So wie ich verstanden habe, die erste Signal wird auf den Kanal ao5 gesendet, die zweite Signal auf den Kanal ao6 gesendet, aber wohin wird die dritte Signal gesendet, eigentlich ich habe keine Adressierung für die dritte Signal eingegeben. Ich habe gedacht villeicht für die dritte Signal muss ich auch ein extra Kanala erstellen, so habe ich ein dritte Kanäl (ao7) mit CreateVirtualChanel erstellt, aber wenn ich den VI laufen lasse, bekomme ich eine Fehelermeldung auf Grund dass der Anzahl der der Kanäle in Task anders als der in Data ist. Wieso das.

Gruß

 

0 Kudos
Message 7 of 7
(3,609 Views)