LabVIEW

cancel
Showing results for 
Search instead for 
Did you mean: 

Programmierung Ansteuerung Untraschallkopf

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir benutzen schon seit einiger Zeit in unserem Hause die Software LabView 7.1 Express, die auf Herrn Holger Zipprich (Johann Wolfgang Goethe Universit�tsklinikum Frankfurt/Main) zugelassen ist. Als Doktorant wurde ich mit der Aufgabe betraut eine Ansteuerung f�r einen Ultraschallkopf zu entwickeln. Dabei stie� ich jedoch auf einige Probleme. Verwendet werden: PCMCIA-Karte f�r Laptop/Notebook DAQ Card-6062E und Steuerger�t BNC-2110. Unsere Doktorantengruppe bakam auch eine Demonstration bzw. Einweisung in die Software LabView 7.1 von einem Ihrer Mitarbeiter Mitte des Jahres, bei der wir auf Ihren Support mit der Hilfe bei der Programmierung hingewiesen wurden.
Das Programm sollte folgendes Umfassen:
Ich m�chte einen digitalen Impuls aussenden, der �ber einen Trigger eine 500 Volt-Schaltung anspricht und den Ultraschall ausl�st, der dann auf ein Werkst�ck triff, in dem wir Risse aufsp�ren wollen. Dieser Impuls soll wie gesagt erst ab einem gewissen Schwellenwert ausgel�st werden (Trigger), wobei der Impuls zum einen ansteigen soll, danach eine gewisse einstellbare Zeitdauer auf einem Plateau bleibt und nach dieser gewissen Zeit wieder impulsartig abf�llt ( zum anderen soll der Impuls auch ansteigen k�nnen, Trigger ausl�sen und sofort wieder abfallen, was sich aber wahrscheinlich �ber die einstellbare Zeit regeln lassen kann). Dieser Impuls soll variabel einstellbar sein k�nnen in Bezug auf Zeit und Frequenz, m�glichst mit maximaler Frequenz der Karte. Daraufhin m�chte ich gerne 2 Me�signale abfragen k�nnen: Ich m�chte gern einmal das komplette empfangene Ultraschall-Signal darstellen und darunter einen Graphen, der das Singnal ab einer bestimmten Position zeigt (z.B. zur Auswahl des r�ckl�ufigen Impulses / Impulsechos). Letztendlich sollen Impulsecho, Schallgeschwindigkeit im Werkst�ck, �nderung des Schalls von A nach B gemessen und in einem Signal dargestellt werden.
Mit meinen bisherigen Bem�hungen ist es mir leider nicht gelungen ein solches Programm erfolgreich zu erstellen und bitte sie freundlich mich dabei mit einem Beispielprogramm zu unterst�tzen.
F�r telephonische, sowie E-Mail Anfragen stehe ich gerne zur Verf�gung.

Vielen Dank

Mit freundlichen Gr��en

Cand. med. dent. Sebastian Manns
Johann Wolfgang Goethe Universit�tsklinikum Frankfurt am Main
Abteilung Werkstoffkunde
Tel.: 0179/7942618
Mail: cose1522@web.de
0 Kudos
Message 1 of 2
(2,909 Views)
Sehr geehrter Herr Manns,
wie sie sich sicher denken können, haben wir kein Besipiel parat, welches genau Ihre Aufgabe erfüllt. Allerdings sollten Sie für alle Einzelaufgaben Vorlagen finden, welche Sie nur noch miteinander verheiraten brauchen.
Um die passenden VIs zu finden, sollten Sie sich zunächst genau im Klaren sein, welche Art von Signalen sie Ausgeben und erfassen möchten. Wenn ich Ihre Beschreibung richtig interpretiere, müssen Sie zur Ansteuerung ein Analoges Signal (Spannungsverlauf, eine Art Rampe) ausgeben. Das ganze soll auf einen Trigger erfolgen (vermutlich TTL Signal, welches Sie von extern bekommen) Da Sie schreiben, dass das Signal variabel in Bezug auf Zeit und Frequenz sein soll, gehe ich davon aus, dass das Signal periodisch ausgegbe
n werden soll.
Ein passendes Beispiel hierfür wäre: - Cont Gen Voltage Wfm-Int Clk-Dig Start.vi

Dann sollen Analoge Signale erfasst werden, vermutlich auch kontinuierlich. Dafür passt: - Cont Acq&Graph Voltage-Int Clk.vi

Bei der Applikation kann ich mir vorstellen, dass die Steuerpulse und die Datenerfassung parallel ausgeführt werden sollen. Wenn das ganze synchronisiert werden soll, bietet dieses VI einen Ansatz: Multi-Function-Synch AI-AO.vi

Sämtliche genannten Beispiele werden mit LAbVIEW und dem Treiber schon automatisch mitinstalliert. Sie finden Sie im Example Finder im Pfad Hardware IO/ Daqmx.
Online finden Sie weitere Beispiele mit Hilfe folgendes Links: http://www.ni.com/devzone/dev_exchange/ex_search.htm
Mein Tipp: Reduzieren Sie die Applikation zunächst auf Ihre Einzelaufgaben und versuchen Sie diese mit den parrenden beispielen zum Laufen zu bringen, bevor Sie anfangen, die Gesamtlösung zu integrieren.
0 Kudos
Message 2 of 2
(2,909 Views)