LabVIEW

cancel
Showing results for 
Search instead for 
Did you mean: 

burstanalyse? ( Auswertung von Rechtecksignalen Echtzeit?)

Smiley Happy Hallo liebe User,


ich muss, wie ich in anderen Beiträgen schon erwähnt habe eine Testsystem für Infrarotsignale mit Hilfe von LV und der Karte 7833r (PCI) und der box SCB68 (Anschlussbox) realisieren. Ich habe schon ein Rechtecksignal. Dieses Rechtecksingal muss ich in sogenannten Burstspacketen z.B. hundertmal ausgeben und über einen IR-Receiver wieder empfangen und eine Auswertung machen. Es sollen z.B. über der Zeit die Minima, Maxima und Mittelwerte dargestellt werden. Es kann auch später sein, dass bei unterschiedlichen Bestrahlungsstärken (einfachster Fall Amplitudenänderung oder Abstand der Dioden vom Empfänger) analysiert werden sollen und ein Häufigkeitsdiagramm erstellt werden. Geht das in Echtzeit? Muss man ünbedingt erst alle Daten in einer Datei speichern lassen? Geht das Speichern und Auswerten vielleicht parallel, denn später sollen natürlich auch die Messwerte in einer Datei vorhanden sein. Die ganze Messung nenn sich Pulstruemessung. Es sollen damit IR-Receiver analysiert werden.


Vielleicht kann mir jemand dazu sagen wie ich über einen Analogeingang eingelesene Signale am besten nach den unterschiedlichsten Kriterien analysieren kann.

smile.gif Vielen Dank!

Martin

0 Kudos
Message 1 of 7
(3,258 Views)

Hi,

es sollen auch die Einschaltverzögerung und Auschaltverzögerung ermittelt werden. Ich meine wielange es dauert bis der Receiver reagiert und ab wann er wieder abschaltet.

 

Martin

0 Kudos
Message 2 of 7
(3,249 Views)

Hallo Martin,

wenn ich Dich richtig verstanden habe, möchtest Du die Daten analog erfassen und analysieren. Das ist prinzipiell kein Problem, es gibt in der Beispielsuchmaschine ein Beispiel für Analog In der 7833R (Analog Input - R Series.lvproj). Auf dem FPGA werden 4 Kanäle eingelesen und lösen einen Interrupt aus. Auf dem Host VI werden beim Feuern des Interrupts die Daten ausgelesen und dargestellt. Wenn diese Daten nun weiterverarbeitet und abgespeichert werden sollen, bietet es sich an, das Host-VI auf ein Erzeuger-Verbraucher-System umzustellen, d.h. eine weitere While-Schleife einzuführen und mit Hilfe von Queues die Daten gepuffert in die zweite Schleife zu übertragen. Die Live-Verarbeitung ist durchaus möglich; je nach Timing und Umfang der Analysen bietet sich aber der Schritt mit den Queues an, um keine Daten zu verlieren.

 

Ich hoffe, das hilft Dir etwas weiter.

 

Peter

--
Peter A.
Field Sales Engineer, NI Germany
0 Kudos
Message 3 of 7
(3,209 Views)

Danke für die Hilfe!

 

Ich denke das könnte mir weiterhelfen. Inzwischen hänge ich aber wieder einen Schritt vor der Auswertung meiner Signale. Ich möchte eine bestimmte Anzahl von Schwingungspaketen ausgeben (N Burst), die dann der Auswertung unterzogen werden sollen. Haben Sie vielleicht eine Idee wie ich es versuchen könnte.

 

Martin

0 Kudos
Message 4 of 7
(3,201 Views)

Sorry,

 

hier mein Programm

 

Martin

0 Kudos
Message 5 of 7
(3,199 Views)

 

Hallo Peter,

 

das analoge Einlesen vom Input AI0 funktioniert schon sehr gut. Die Auswertung ist jetzt mein Problem. Du hast was von einem Erzeuger-Verbraucher-System erzählt und dabei hapert es noch an meinem Verständniss. Kannst du mir vielleicht mit dem AI0 ein kleines Beispiel zeigen, wo ich es vielleicht leichter verstehen kann?

 

Vielen Dank!

 

Martin

0 Kudos
Message 6 of 7
(3,156 Views)

Hallo kann mir jemand ein gutes Beispiel zum studieren der Queue-Operationen und der Echtzeitauswertung der Rechtecksignale. Ich suche gerade ein passendes Bsp. um mich ein zuarbeiten.

 

Martin

0 Kudos
Message 7 of 7
(3,132 Views)