08-13-2008 08:03 AM
Hello,
I have a big problem:
I have transmit the settings from one MID7604 to a other MID7604, with the MAX and the import / export function. I hope it was successful. The problem is now: that the connected motors inclusive reference switch do not the same (the wiring is identical). Please look the pdf and you can see the problem about the motor move.
I hope anybody can help me. My last post was without a solution (but the same problem, http://forums.ni.com/ni/board/message?board.id=240&thread.id=6449)
greetings peter
Hallo, ich habe ein großes Probelm: Ich habe die Settings von einem MID7604 auf ein anders MID7604 übertragen, mittels Import / Export Funktion im MAX. Ich hoffe das ich dabei alles richtig gemacht habe. Das Problem ist jetzt, dass der Motor inkl. Referenzschalter nicht das gleiche macht im Vergleich zum anderen MID7604. Die Verdrahtung von Motor und refernzschalter ist an beiden MID7604 identisch. Im mitgeschickten pdf ist es bildlich dargestellt. Ich hoffe ich kann mit Eurer Hilfe dieses Problem lösen.
08-13-2008 08:12 AM
Hallo,
die Konfiguration des MID-7604 wird ausschließlich über Dip-Switches durchgeführt. Im MAX lassen sich ausschließlich die Konfigurationen für den Motion-Controller (73xx-Karte) einstellen.
Ist es möglich, dass die Dipschalter bei den beiden 7604 Drives unterschiedlich gesetzt sind?
Viele Grüße,
Jochen
08-13-2008 08:31 AM
Hallo Jochen,
die Dipschalter 5 und 10 haben die gleiche Stellung. Die Dipschalter 1-4 und 6-9 sind unterschiedlich, da verschiedene Ströme und Microsteps/step.
Leider weiß ich nicht mehr weiter, wo das Problem liegen könnte. Die PCI-Karten (PCI 7344) sind identisch, die Referenzschalter sind identisch und wurden auch völlig gleich verdrahtet mit MID7604. Die Motoren sind unterschiedlich, aber beide sind 2 Phasen Schrittmotoren. Ich benutze auf beiden PC das gleiche Programm. Auf einem funktioniert es wie im pdf zu sehen auf dem anderen nicht. Eventuell habe ich einen Fehler gemacht beim exportieren und importieren der Settings mittels MAX. Dies kann ich mir aber fast nicht vorstellen, da es doch ziehmlich selbsterklärend war (oder mus auf etwas besonderes geachtet werden?).
Hast Du noch irgenwelche Ideen oder Vorschläge wie ich dieses Problem lösen könnte oder Fehler eingrenzen und beseitigen könnte?
Vielen Dank für die schnelle Antwort und ich hoffe Dir fällt eventuell noch etwas ein.
Gruß Peter
08-13-2008 09:10 AM
Hallo Peter,
wenn der Code gleich ist und die Verdrahtung gleich ist und die Schalter gleich sind, muss sich das System auch gleich verhalten. Wenn dem nicht so ist, muss also irgendwo ein Unterschied sein. Das ist natürlich erst einmal eine Trivialaussage aber viel mehr fällt mir dazu leider nicht ein. Beim MAX-Export/Import kann man in der Tat nicht all zu viel falsch machen.
Die Fehlermeldung besagt, dass eine Fahrt nicht ausgeführt werden kann, weil der Endlagenschalter für die gewünschte Fahrtrichtung aktiv ist. Eine solche Fehlermeldung erhält man typischerweise, wenn die Polarität des Endlagenschalters falsch konfiguriert ist. Das sollte man aber durch einen kurzen Blick auf die Status-LEDs im 1D-Interactive im MAX klären können. Wann genau kommt denn die Fehlermeldung und welche Status-LEDs sind im MAX wann gesetzt?
Jochen
08-13-2008 09:13 AM
Hallo Jochen, ich kann erst morgen konkret antworten,da ich jetzt noch andere Termine wahrnehmen muss.
Gruß Peter
08-14-2008 12:26 AM
Guten Morgen Jochen,
ich habe als pdf die anzeigen im 1D Interactive und das dazugehörige VI mitgeschickt. Am PC, an welchem es einwandfrei funktioniert,
08-14-2008 12:42 AM
Leider etwas schief gegangen also nochmal.
Im mitgeschickten pdf sind die Zustände der LED's im 1D Interactive zu sehen, inkl. schicke ich das benutzte VI ("Motor Refernzzweig" und SubVI"Initilisierung") mit. Am PC, anwelchem es einwandfrei funktioniert, bleiben die ersten beiden LED's immer grün.
Meine Schlussfolgerungen wären: der Referenzschalter auf welchen der Motor fährt, wird "deaktiviert" und dadurch wird das Programm abgebrochen. Doch der Referenzschalter sollte weiter aktiv bleiben, damit das Programm die gewünschten weiteren Schritte ausführen kann. D.h. wie es im scan.pdf (1D Interactive - Misc. Plots) dargestellt ist.
An was könnte es denn liegen?
Wie beschrieben: ich benutze auf beiden PC's das gleiche Programm, DIP 5 und 10 haben an beiden MID7604 die gleiche Stellung, im MAX sind alle Einstellungen gleich, Ist bei der Verdrahtung des Ref.schalters auf etwas besonderes zu achten (obwohl ich diese ebenfalls überprüft habe und als identisch bewertet habe)?
Helfen Dir diese Informationen weiter, um mir weiter zu helfen? Falls Du noch irgendwelche Info's benötigst gib bescheid.
Gruß Peter
08-14-2008 03:31 AM - edited 08-14-2008 03:36 AM
Hallo Peter,
am Code sind mir zwei Kleinigkeiten aufgefallen:
Ansonsten bin ich ab morgen zwei Wochen außer Haus und kann mich in dieser Zeit nicht weiter um das Thema kümmern. Heute stehe ich aber noch bis ca. 18:00 Uhr zur Verfügung.
Jochen
08-14-2008 04:15 AM
Hallo Jochen,
erstmal vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Ich glaube ich habe das Problem gelöst, es lag wohl an einigen Programm- Einstellungen.
Ich hätte aber trotzdem noch zwei Fragen bezüglich Deiner letzter mail:
1.Frage:
Du schreibst "Bei "Enable Home Inputs.flx" ist der Eingang für die Homes Bitmap nicht belegt." Aber in meinem mitgeschickten VI "Motor Refernzzweig.vi" ist der Eingang Resource des VI "Enable Home Inputs.flx" mit der Achse2 belegt (siehe Attachment). Reicht das so nicht aus?
2. Frage:
Ich kann im in "Initialize Controller.flx" das VI "Clear Power Up Status.flx" nicht finden.
Gruß Peter
08-14-2008 04:27 AM
Hallo Peter,
freut mich, dass es nun klappt. Zu Deinen Fragen:
Noch eine Randbemerkung: Dem Screenshot zu Folge verwendest Du noch eine ziemlich alte Version von NI-Motion. Ich rate dringend dazu, ein Upgrade auf die aktuelle Version 7.6 durchzuführen, sofern es keine zwingenden Gründe dagegen gibt.
Jochen