Multisim and Ultiboard

cancel
Showing results for 
Search instead for 
Did you mean: 

Parameter Darstellung in Multisim wie bei Pspice

Hallo,

ich möchte eine Schaltung simulieren, in der einige Werte als Parameter
dargestellt werden sollen, so ähnlich wie im dargestellten Schaltplan im
Anhang.

Bis jetzt konnte ich nicht finden, wie man mit Parametern arbeitet.

Vielen Dank für eure Hilfe!!

Gruß
0 Kudos
Message 1 of 10
(8,197 Views)
Hinter jedem Bauteil, dass man in Multisim platziert ist ein Symbol hinterlegt. Zur Simulation zusätzlich ein SPICE Modell, dass man mit Rechtklick auf Bauteil, Modell bearbeiten ersehen und ändern kann falls es ein vom User erstelltes Bauteil ist. Wenn Sie ein Bauteil aus der Masterdatenbank haben ist diese Einsicht und Änderung nicht möglich, aber Sie können unter Extras -> Datenbank -> DatenbankManager das Bauteil von Master in User-Datenbank kopieren und dann bearbeiten und ändern.
 
Im SPICE-Modell findet sich der Programmcode - unter anderem auch Ihre .parameter Angabe verwendbar. PSPICE kann auch mit SPICE arbeiten - SPICE ist somit die allgemeine Sprache und Programme wie PSPICE und Multisim verwenden diese zur Simulation.
 
Zusätzlich zum SPICE-Modell gibt es dann noch ein Footprint (Gehäuse für Layout), dass zur Simulation nicht sein muss und deshalb pro Bauteil nicht immer da ist aber später hinzugefügt werden kann (mit Ultiboard im Anschluss an Simulation in Multisim) - deshalb haben die Bauteile in Multisim verschiedene Farben
 
Unter folgendem Link ist dokumentiert wie man in Multisim ein neues Bauteil erstellt:
 
allgemeiner Link zur Technischen Library von Multisim:
 
Beste Grüße
 
aus München
 
0 Kudos
Message 2 of 10
(8,169 Views)
Vielen Dank für die Informationen.

Das Problem ist in Datenbank (Anwenderdatenbank) findet man zwar die auf Basis von Orcad basierten Bauteile aber leider sind die nicht zu simulieren.
Könntest du bzw. könntet ihr mal vielleicht den im Anhang dargestellten Schaltplan mit Multisim simulieren bzw. mit einem Beispiel verdeutlichen, wie man es in Multisim simulieren kann.

Und noch eins, was mir nicht klar ist:
Ist es bei der Parameter-Analyse nur einen Parameter zu simulieren, oder man kann mit zwei bzw. mit mehreren Parametern arbeiten.

Danke für die Mühe

Grüße

0 Kudos
Message 3 of 10
(8,154 Views)
Ich habe hier anbei mal die Screenshot von der ähnlichen Schaltung. Dann nur noch eine Analyse mit veränderlichen Parametern machen und darin TransientenAnalyse
anwählen. Bei den Outputparametern dann noch die zu interessierenden Punkte auswählen oder neu definieren.
 
Zu jedem Bauteil gibts nen Vergleichstyp oder man muss sich selbst ein Bauteil generieren. Hier konnte ich alle Bausteine finden und beim Überträger hab ich k=1 gewählt.
 
Bei dem Puls gibt man Werte vor, die Werte vom Überträger ändert man mit der Analyse und die festen Bauteilwerte musste ich vorher errechnen aus den .parameter Angaben und die Transientenanalyse  mit .trans 50 msek eingestellt mit den deltat von dem Pulse... 
 
Also alles da was man braucht. Nur anders dargestellt. Man kann aus dem ganzen dann Export Netzliste machen und dann hat man es auch wieder als SPICE Datei...
 
K ist hier mit  -1 angegeben, bei mir 1 verwendet. Alles in Elektrotechnikbüchern nachzulesen.
0 Kudos
Message 4 of 10
(8,144 Views)
Vielen Dank nochmal für die Info!

Ich habe diene Schaltung versucht nachzusimulieren. Leider konnte ich nicht finden, wie ich die Spice Befehle eingeben kann. Also ich kann irgendwie nicht in Griff kriegen.

Würdest du mal deine Schaltung als Multisim Datei anhängen,  damit ich es kapieren kann.
Ich habe meine nachgebildete Schaltung auch als Anhang zugeschickt.

Danke für deine Mühe

beste Grüße


0 Kudos
Message 5 of 10
(8,141 Views)
Ach so, übrigens möchte ich nicht nur mit einem Parameter sondern mit mehreren Parametern die Transienten Analyse machen.  z.B. als parameter angenommen Lp und gleichzeitig C1. Wie kann ich es realisieren. Geht das mit multisim überhaupt oder gar nicht.

Ob die folgende Aussage geht:
Lp=22u
C1=Lp*3
man kann die Parameter vervielfachen, wie z.B. Ls=Lp^2/N  wobei N=Übersetzungsverhältnis.
Wenn ja, wie ?


Das ist mein Problem. Ansonsten kenne ich die Parameter-Analyse mit einem Parameter.

Danke für jede Info!

Grüße



0 Kudos
Message 6 of 10
(8,137 Views)
Aber das ist doch die Schaltung Smiley Happy
 
Und jetzt auf Simulieren -> Analyse -> Parameter Sweep, dann die Spule aussuchen und L2 wählen als veränderlich. Dann Transienten Analyse anwählen und die Settings und dann die Outputs. Genau so wie in der *.doc zuvor.
 
.parameter besagt  das Gleiche und .trans ist die Transientenanalyse...
 
Deine Schaltung ist fertig - du musst jetzt nur die richtige Analyse mit den richtigen Einstellungen wählen.  Hier ein Link zu verschiedenen Themen:
Schau dir bitte die Einträge an und probier mal ein eigenes Bauteil zu erstellen - da wird so einiges klar (suche nach create component)
 
 
Beste Grüße
 
aus München
 
0 Kudos
Message 7 of 10
(8,136 Views)
Gut - dort ist nur ein Parameter einstellbar. Wir können das aber anders machen und dann auch interaktiv in einer Schaltung verändern. Anbei Schaltung in der gleiche Tasten den Bauteilen zugewiesen ist. Damit kann man mit drücken der Taste gleichzeitig die Werte der anderen Bauteile in Prozent ändern und damit das gleiche nachbauen. Die Quelle hier wandelt die Gleichspannung in Frequenz um - also wäre dies die richtige Quelle für die Schaltung.
 
Weiter kann noch ein Oszilloskop angeschlossen werden oder ein Instrument. Darin kann man dann die Daten auch wegspeichern oder vergrößern. Also wäre das dann direkt mit Start ohne das man auf Analyse -> Simulation geht.
0 Kudos
Message 8 of 10
(8,128 Views)
Vielen Dank für die Infos!

Es ist ok, dass was ich meine, geht es nicht so zu simulieren. Ich habe einen interessanten Block gefunden, in dem die Spice Befehle zum laufen gebracht werden können.
Dieser Block heißt:: arbitrary spice block
Leider fehlt mir nun, wie ich die beiden (siehe in Anhang) mit einander verkünüpfen kann.

wie kann man z.B. einen Trafo (dafür brauch man ja auch eine Kopplungsfaktor) nachmodellieren, wenn man Lpri und Lsek. erkennt.

Man vermute, das mit arbitrary spice block realisierbar ist.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Grüße
0 Kudos
Message 9 of 10
(8,115 Views)

Probier doch mal ein neues Bauteil - Nur Simulation - 4 Pins - Schritt 3 von 7 zeigt dir dann die Auswahl "Modellgenerator" - dann siehst du die Transformer und kannst dir so ein eigenes Modell generieren und am Schluss hast du dein eigenes Bauteil.

Du kannst dir auch die Bauteile nachzeichnen und dann Netzliste exportieren machen. Das kannst du dann im nächsten Schaltplan wieder in den Componenten Wizard (Bauteil Assistenten) einbinden als *.cir file

 

 

0 Kudos
Message 10 of 10
(8,112 Views)