WUELUG - Würzburg LabVIEW User Group (DE)

cancel
Showing results for 
Search instead for 
Did you mean: 

Organisatorisches

Folgende Punkte habe ich mir aus der Diskussion während der WUELUG03 gemerkt:

 

1. Termine

Bis auf Weiteres wollen wir grob das 3-Monats-Raster beibehalten.

 

2. Locations

Die ersten Termine haben wir super gerne bei uns veranstaltet, und das können wir jederzeit auch wiederholen. Unser Büro ist für mehr als 10-12 Personen aber einfach zu klein, und unser Veranstaltungsraum verursacht zusätzliche Kosten. Außerdem fände ich es schön, wenn wir auch die Firmen und Themen anderer Mitglieder kennenlernen könnten. Ich stelle mir vor, dass eine kurze Führung durch die Firma und ein kleines Anschauungsprojekt aus der "echten Welt" super interessant wären. Da könnte man ggf. auch die Inhalte des jeweiligen Treffens anpassen.

Für weitere Termine haben sich bereits Christian (SKZ), Achim (Weber) und Torsten (UG Systems) als Gastgeber angeboten. Keine Angst, ich mach gerne trotzdem den Moderator 😉

 

3. Inhalte

Grundsätzlich war mit dem aktuellen Format (zwei vorbereitete Präsentationen) jeder zufrieden. Oli und ich konnten jetzt zweimal unsere Präsentationen in diesem geschützten Raum testen - vielen Dank dafür! Ich muss aber ehrlich sagen, dass ich mich über etwas mehr Diskussion und etwas weniger Präsentation schon freuen würde.

Dazu wurde in den Raum gestellt, auch kurze Präsentationen zu einem Detailthema zu halten. 5 oder 10 Minuten, als Anstoß für eine Diskussion. Von diesen kurzen Präsentationen könnten wir dann auch mehrere an einem Abend halten.

Im Thread "Themenvorschläge" kann jeder entweder ein Thema posten, über das er gerne sprechen würde, oder aber einen Vorschlag für ein Thema machen, das ihn interessiert. Wir stimmen dann ggf. irgendwie/irgendwo ab, welche Themen tatsächlich zum Zug kommen sollen...

 

4. Eventmanagement

Ich möchte noch einmal auf die Notwendigkeit einer verbindlichen Anmeldung hinweisen. Für die Planung ist das unerlässlich, vor allem, wenn's bei zukünftigen Meetings vielleicht ne Anmeldung an der Pforte der Firma o.ä. gibt. Ich hab' gestern den Überblick verloren, und deshalb sind wir ohne Torsten losmarschiert. 

Ich würde daher gerne eine verbindlichere Anmeldung einführen, weiß aber noch nicht so recht, wo/wie. Doodle erscheint mir zu unverbindlich. Martina, hast Du eine Idee? Einfach per Email? Reicht es aus, auf Google Drive eine Excelliste zu führen? Die könnten wir dann vor Ort gleich als Teilnehmerliste auflegen, damit wir im Nachhinein zuordnen können, wer denn da war. Die üblichen Verdächtigen (er)kennt man natürlich früher oder später, aber für neue Teilnehmer wäre das schon praktisch. Auch darüber müssten wir wahrscheinlich abstimmen...

 

Mehr weiß ich momentan nicht mehr. Bitte um Kommentare!!

 

LG

Jörg




DSH Pragmatic Software Development Workshops (Fab, Steve, Brian and me)
Release Automation Tools for LabVIEW (CI/CD integration with LabVIEW)
HSE Discord Server (Discuss our free and commercial tools and services)
DQMH® (Developer Experience that makes you smile )


Message 1 of 15
(5,374 Views)

Für die Anmeldung und für unsere Mitgliederliste ist es wahrscheinlich für jeden einzelnen von uns notwendig, eine DSGVO-Erklärung abzugeben. Weiß jemand Näheres?




DSH Pragmatic Software Development Workshops (Fab, Steve, Brian and me)
Release Automation Tools for LabVIEW (CI/CD integration with LabVIEW)
HSE Discord Server (Discuss our free and commercial tools and services)
DQMH® (Developer Experience that makes you smile )


0 Kudos
Message 2 of 15
(5,362 Views)

Wenn die Liste im PC (in einem Dateisystem) gespeichert wird, dann rein rechtlich gesehen wohl schon. Würdest du die Liste nur auf einem Blatt Papier anlegen und nicht systematisch Abheften, dann nicht (kein Dateisystem).

Aber mal abgesehen von irgendwelchen theoretischen rechtlichen Regelungen: Who cares? Wenn ich bei rot über die Fußgängerampel laufe interessiert das auch keinen 😉 Das ganze hätte man vor der DSGVO wahrscheinlich auch machen müssen und es hat keinen interessiert. Warum sollte so eine Kleinigkeit jetzt jemanden interessieren? Die Landesdatenschutzbehörden haben deutlich besseres zu tun.

Nur so meine Meinung 😉

0 Kudos
Message 3 of 15
(5,355 Views)

Für Punkt 4 hatten wir fürs LAVA BBQmal https://www.eventbrite.de/l/eventregistrierung-online/ eingesetzt das war echt gut und ist für kostenfreie  Events 100% kostenlos - steht glaube ichauch als empfehlung im User Group Guide ;).

 

Grüße

 

Lorenz

Message 4 of 15
(5,346 Views)

Kleines Heads-Up: Wir sind gerade dran, das nächste Usergroup-Treffen zu planen. Stattfinden wird es wie angekündigt in Nürnberg bei Siemens, voraussichtlich in der ersten Februarwoche am Montag (11.2.) oder Dienstag (12.2.). 

 

Wir werden für die Registrierung eine Eventbrite-Seite anlegen (danke für den Tipp, Lorenz - das machen auch die DUTLUG und die MLUG wie es scheint). Zusätzlich dazu werden wir dann eine Mailchimp-Liste führen.

 

Alle Infos dazu werden in Kürze wie schon bei den letzten Malen in einem eigenen Post veröffentlicht.

 

LG

Jörg




DSH Pragmatic Software Development Workshops (Fab, Steve, Brian and me)
Release Automation Tools for LabVIEW (CI/CD integration with LabVIEW)
HSE Discord Server (Discuss our free and commercial tools and services)
DQMH® (Developer Experience that makes you smile )


0 Kudos
Message 5 of 15
(5,338 Views)

WUELUG04 Ergebnisse

 

Gestern waren 23 Personen beim Meeting - fantastisch! Allerdings hat die Diskussionskultur ein wenig gelitten. Aufgrund der Größe der Gruppe haben wir ein Stück weit den Stammtisch-Charakter verloren. Das ist nicht notwendigerweise schlecht, aber ich persönlich würde ein wenig Abwechslung im Programm schon gut finden. Noch während des gestrigen Treffens, aber auch in kleinerer Runde im Anschluss, haben wir darüber diskutiert, welche Möglichkeiten zur Auflockerung und zur Steigerung der Interaktivität es geben könnte.

 

Hier mal einige Ideen:

 

  • Wenn wir bei Firmen eingeladen sind, zeigt der Veranstalter zuerst, was die Firma so treibt - vielleicht auch ein wenig Hardware oder Ähnliches - und führt vor, wie ein bestimmtes Detailproblem gelöst wurde. Beispielsweise "Unser Roboter muss ständig neue Varianten einlernen. Mit diesen VIs haben wir die Kommunikation mit dem Roboter sowie die Verpackung der Variantendaten einheitlich und übersichtlich lösen können."

  • Kurze Vorträge (max. 10 Minuten) mit konkretem Inhalt, zB "Wir haben dieses Requirements-Dokument als Vorlage erstellt. So befüllen wir es bei Projektbeginn, und so aktualisieren wir es während der Umsetzung."

  • Diskussionen in der großen Runde oder Panel-Diskussion, zB "Wer arbeitet mit verteilten Systemen? Warum? Wie macht man das?" oder "Wer erstellt Anwendungen modular/automatisch? Warum? Wie geht das? Was kann ein erster Schritt sein?" oder "Hat schon jemand eine Plugin-Architektur (zur Laufzeit dynamisch Code nachladen) am Start? Warum, was bringt das? Wie geht das?"

  • Praktische Beispiele zeigen, zB "Ich hab mir einen Logger gebastelt, besteht aus 10 VIs, lässt sich super einfach in Projekte einbinden. So hab ich das gemacht, das hab ich mir dabei gedacht."

  • Code-Reviews, zB "Dieses VI habe ich vor 10 Jahren erzeugt. Ich zeige Euch, welche 25 Fehler/Probleme in einem einzigen VI stecken können." oder "Dieses VI habe ich im letzten Jahr erstellt. Ich zeige Euch, welche lessons learned ich darin angewendet habe"

 

Ich bin gespannt auf weitere Vorschläge von Eurer Seite. Bitte postet die Themen, die Euch interessieren oder über die Ihr selbst berichten wollt, in die Themenvorschläge.




DSH Pragmatic Software Development Workshops (Fab, Steve, Brian and me)
Release Automation Tools for LabVIEW (CI/CD integration with LabVIEW)
HSE Discord Server (Discuss our free and commercial tools and services)
DQMH® (Developer Experience that makes you smile )


Message 6 of 15
(5,288 Views)

WUELUG05 Ergebnisse

 

Unser fünftes Treffen bei SKZ war ein voller Erfolg. Obwohl einige unserer Urgesteine nicht teilnehmen konnten, kamen wir auf die stattliche Zahl von 20 Teilnehmern. Herausragend war das Durchhaltevermögen: Über 4 Stunden lang haben wir uns über LabVIEW ausgetauscht!

 

Als Feedback zu den bisherigen Treffen und als Ausblick/Wunsch für die Nächsten:

 

  • Die Sitzordnung bei SKZ (classroom) wurde ggü. dem letzten Treffen bei Siemens (U-Form) als angenehmer empfunden, weil wir näher beisammen saßen - eine gemütlichere Atmosphäre. Julian, da hätten wir uns das Tischeschleppen sparen können 😉
  • Die Firmenvorstellung kann ggf. etwas kürzer ausfallen, damit genug Zeit für die Inhalte bleibt.
  • Für die Verpflegung sollten wir rechtzeitig sorgen. Außerdem wurde die Pause während des Essens als gute Gelegenheit zum Netzwerken gesehen - das sollten wir so beibehalten.
  • Vor allem die kürzeren Formate dieses Mal wurden gut angenommen. Zum Einen die beiden knackig-kurzen Präsentationen von Christian und Thorsten, im Speziellen aber die 5x5-Präsentationen - die eigentlich 4x(4..8) waren - weil da wenig Vorbereitung für die Vortragenden notwendig ist.
  • Einfach mal Code herzeigen - so wie wir's ja dieses Mal schon von Christian (.Net) und mir (NI Discovery Protocol) hatten.
  • Alternativ/zusätzlich könnten wir auch einen formelleren Code Review gemeinsam durchexerzieren (Manu?!)

 

Die Themen sammeln wir weiterhin im Thread für Themenvorschläge. Hier verweise ich noch einmal auf den Post Inspiration vom CLA Summit in Krakau, und natürlich auch auf alle anderen Events. Ich bin mir sicher, dass wir sowohl die Vortragenden über Live-Zuschaltung oder auch deren Inhalte bekommen können, wenn wir da interessante Dinge finden. 

 

Ganz allgemein möchte ich noch auf folgende Dinge hinweisen:

  • Bitte prüft, dass Ihr sowohl hier im Forum als auch in der Mailchimp-Mailingliste angemeldet seid (ich werde diesen Post sowohl im NI-Forum als auch über MailChimp veröffentlichen). 
  • Bitte nutzt den "Neue Mitglieder stellen sich vor"-Thread! Martina hat im ersten Post zusammengefasst, was dort gefragt ist (Beschreibung, Foto, Mailingliste...)
  • Bis zum nächsten Mal können wir gemeinsam überlegen, ob/wo/wie eine Bildergalerie oder auch ein Raster mit Schwerpunkten/Fachgebieten Sinn macht

 

In eigener Sache noch zwei Infos/Hinweise/Bitten:

 




DSH Pragmatic Software Development Workshops (Fab, Steve, Brian and me)
Release Automation Tools for LabVIEW (CI/CD integration with LabVIEW)
HSE Discord Server (Discuss our free and commercial tools and services)
DQMH® (Developer Experience that makes you smile )


Message 7 of 15
(5,097 Views)

NIWeek Feedback

 

Auf der NIWeek gab Darren Mather eine Präsentation über NI Community Events. Dort kam folgende Idee auf: Ein Mitglied stellt seine neueste Herausforderung, sein neuestes Projekt, seine neue Aufgabe vor. Die Gruppe diskutiert dann mögliche Lösungsansätze, etwaige Probleme, etc etc.

 

Jeder lernt vom Anderen, und der Vorsteller selbst wird mit vielen guten Idee belohnt, die er mitnehmen und anwenden kann.




DSH Pragmatic Software Development Workshops (Fab, Steve, Brian and me)
Release Automation Tools for LabVIEW (CI/CD integration with LabVIEW)
HSE Discord Server (Discuss our free and commercial tools and services)
DQMH® (Developer Experience that makes you smile )


Message 8 of 15
(5,043 Views)

WUELUG06 Ergebnisse

 

Auch das sechste Treffen, diesmal wieder bei uns im Hause, wieder primaduftesupertoll.  Trotz Sommerloch und Reiseverboten konnten sich schlussendlich 18 LabVIEW-Freude dazu aufraffen, zu kommen. Zwei davon neue Mitglieder! Wieder haben wir über 4 Stunden lang präsentiert und diskutiert! Ich freu' mich 🙂

 

Feedback zum Treffen:

  • Der lockere Doppel-Stuhlkreis wurde gut angenommen, können wir uns für die nächsten Male merken.
  • An die Verpflegung hab ich diesmal rechtzeitig gedacht, allerdings findet man den Meetingraum nicht ganz leicht, drum musste ich doch wieder raus. Die Pause zum Essen und Socializen finden alle gute, auch dabei können wir bleiben.
  • Olis Präsentation hat gut Futter für Diskussionen geliefert, meine war kurz und knackig, ich denke das war gut so.
  • Manus Code-Review wurde ein wenig zur OOP-Schulung und -Diskussion verwässert. War zwar super interessant, aber nicht so geplant - da nehmen wir uns für das nächste Mal eine formellere Vorgehensweise mit Timekeeper / Moderator vor.
  • Das von Manu vorgestellte Tool - unser hse-logger - schien für einige Teilnehmer interessant. Wie gesagt handelt es sich um ein open-source Projekt. Die Links findet Ihr in den Orga-Folien am Google Laufwerk oder direkt auf code.hampel-soft.com
  • Leider konnten wir den letzten Punkt auf der Agenda - Coding und Style Guidelines - aufgrund der fortgeschrittenen Stunde gar nicht diskutieren. Das holen wir dann im Oktober nach.
  • Beim nächsten Mal werden wir verschiedene Lösungen für ein Thema - nämlich "Konfigurationen lesen/speichern" - vergleichen. Achim, Marco L., iNDTact, Daniel und wir haben schon mal eingereicht...

Die Themen sammeln wir weiterhin im Thread für Themenvorschläge bzw. auf bit.ly/WUELUG-Doodle.

 

Wieder möchte ich auf folgende Dinge hinweisen:

  • Bitte prüft, dass Ihr sowohl hier im Forum als auch in der Mailchimp-Mailingliste angemeldet seid (ich werde diesen Post sowohl im NI-Forum als auch über MailChimp veröffentlichen). 
  • Bitte nutzt den "Neue Mitglieder stellen sich vor"-Thread! Martina hat im ersten Post zusammengefasst, was dort gefragt ist (Beschreibung, Foto, Mailingliste...)

Zu guter Letzt noch vielen herzlichen Dank an NI und unsere brandneue Zuständige Anna Gyarmati für die Unterstützung und das Sponsoring unserer Pizza!! Thank you so much, Anna!!




DSH Pragmatic Software Development Workshops (Fab, Steve, Brian and me)
Release Automation Tools for LabVIEW (CI/CD integration with LabVIEW)
HSE Discord Server (Discuss our free and commercial tools and services)
DQMH® (Developer Experience that makes you smile )


0 Kudos
Message 9 of 15
(4,864 Views)

Achso, eine Frage noch: Was haltet Ihr davon, wenn wir die nächsten Treffen schon um 16:00 Uhr starten, damit wir nach 4 Stunden schon um 20:00 Uhr abbrechen können 😛 ?




DSH Pragmatic Software Development Workshops (Fab, Steve, Brian and me)
Release Automation Tools for LabVIEW (CI/CD integration with LabVIEW)
HSE Discord Server (Discuss our free and commercial tools and services)
DQMH® (Developer Experience that makes you smile )


0 Kudos
Message 10 of 15
(4,853 Views)