LabVIEW

cancel
Showing results for 
Search instead for 
Did you mean: 

Sehe mein USB-Gerät im Measurement & Automation Explorer nicht.

Ich habe eine Sensoreinheit mittels USB an den PC angeschlossen. Die Sensoreinheit wurde von WindowsXP erkannt, der Treiber mittels Plug&Play installiert. Im Windows-Geräte-Manager wird die Sensoreinheit als betriebsbereit angezeigt. Nun möchte ich die Verbindung mit VISA Interactive Control testen, jedoch sehe ich mein Gerät im Measurement & Automation Explorer nicht. Woran kann das liegen?
0 Kudos
Message 1 of 7
(6,178 Views)
Roland:

This is the rough English translation according to babblefish.com (I cleaned it up a bit):

"I connected a sensor unit by means of USB to the PC. The sensor unit was recognized by Windows XP, and it installed the driver by means of Plug&Play. In the Windows device-manager, the sensor unit is indicated as operative. Now I would like to test the connection with VISA Interactive Control, however I do not see my device in the Measurement & Automation Explorer. Why is that?"

MAX will show only the devices that VISA or other NI drivers detect. The only USB devices that VISA can access are ones that are registered with it. It cannot detect or communicate with devices that have their own drivers. This is well-known behavior because any given de
vice can have only 1 kernel driver associated with it.

For more information on VISA and USB see this link:

http://zone.ni.com/devzone/conceptd.nsf/webmain/6792BAB18242082786256DD7006B6416?opendocument

Dan Mondrik
National Instruments
0 Kudos
Message 2 of 7
(6,178 Views)
roland wrote:

> Ich habe eine Sensoreinheit mittels USB an den PC angeschlossen. Die
> Sensoreinheit wurde von WindowsXP erkannt, der Treiber mittels
> Plug&Play installiert. Im Windows-Geräte-Manager wird die
> Sensoreinheit als betriebsbereit angezeigt. Nun möchte ich die
> Verbindung mit VISA Interactive Control testen, jedoch sehe ich mein
> Gerät im Measurement & Automation Explorer nicht. Woran kann das
> liegen?

Was fuer eine Sensoreinheit ist es? MAX kann "nur" National Instruments
Hardware erkennen und COM und LPT ports oder Instrumente am GPIB Bus.

USB ist kein Standard im Sinne der Messtechnikkommunikation so wie etwa
GPIB, mit Ausnahme einzelner relativ neuer Geraete von Tektronix und
anderen Herstellern die das sogenannte VXI-11 Protokoll besi
tzen. Dieses
Protokoll definiert ein der GPIB Kommunikation aehnliches Interface das
von VISA als USB Instrument resource benuetzt werden kann.

MAX hat keine Moeglichkeit willkuerliche USB Devices zu erkennen und
schon gar nicht mit Ihnen zu kommunizieren. Die wenigen standardisierten
USB-Devcices oder "Human Interface Devices" wie Tastaturen und Maeuse
sind keine typischen Messapparate und werden vom OS selber verwaltet.
Alle anderen USB-Apparate haben typischerwiese Herstellerspezifische
Protokolle die oft genug nicht einmal dokumentiert sind und kommen mit
herstellerspezifischen Treibern die meist als DLL und manchmal als
Active X Komponente angesprochen werden.

Falls Sie eine Customhardware haben, die keine bereits im OS
installierten Treiber hat, koennen Sie unter Windows mit dem
Instrumenten Wizard ein INF file erstellen, um ein Geraeteprofil zu
erstellen, das von VISA erkannt wird. Danach muessen Sie mit der
Dokumentation des Geraetes selber die USB Kommunikation
mit Hilfe der
VISA Funktionen implementieren was meist nicht ganz trivial ist. Aber
USB-Hardware die durch installierte Treiber bereits reserviert ist kann
durch VISA nicht mehr direkt angesprochen werden.

Rolf Kalbermatter
Rolf Kalbermatter  My Blog
DEMO, Electronic and Mechanical Support department, room 36.LB00.390
Message 3 of 7
(6,178 Views)

Hallo, ich habe eine dazu passende Frage:

 

ich möchte gern ein selbst gebautes USB-Gerät (Mikrocontroller, der über einen FT232R am USB-Port des Rechners angeschlossen ist) mit eigenem Protokoll an Labview anbinden. Es werden dabei nur Zahlen übertragen (Messwerte eines Thermometers), die dann in nem Diagramm live angezeigt werden sollen. Das Protokoll ist noch nicht geschrieben, da ich eben noch nicht weiß, wie es aussehen muss. Gibt es eine Möglichkeit per Labview den USB-Port "roh" auszulesen?

 

Wie gehe ich vor?

 

Besten Dank für Denkanstöße 🙂

0 Kudos
Message 4 of 7
(5,270 Views)

Das geht über VISA USB Raw wie auch schon im dritten Beitrag angedeutet. Im zweiten Beitrag hat Dan auch ein Dokument angegeben dass eine gute Einleitung ist. Zudem hat der Benützer Intaris in diesem Forum einige Antworten und auch einen kompletten Thread gemacht, wie man USB Raw Kommunikation in LabVIEW angehen kann. All das ist in Englisch und wird Dir nicht wirklich viel helfen um das USB Protokoll auf Deinem Controller zu implementieren, aber das ist ja auch nicht Sache von Diesem Forum.

Rolf Kalbermatter  My Blog
DEMO, Electronic and Mechanical Support department, room 36.LB00.390
0 Kudos
Message 5 of 7
(5,259 Views)

OK, hab die Dokumente durchgearbeitet und nun wird mein Gerät von VISA erkannt. Das USB-Protokoll ist auf dem FT232 schon implementiert. Ich muss jetzt also "nur" dafür sorgen, dass wenn ich eine bestimmte Zeichenfolge sende, diese auch so von Labview erkannt wird. Dh: ich übergebe nen String an den FT232, dieser verpackt das in USB und sendet. Auf der Rechnerseite muss ich dann das gesendete so auseinandernehmen, dass ich meinen String wiederhab. Das wird sicher noch etwas dauern, aber ich habe Hilfsmittel, die mich in die USB-Pakete reinschauen lassen, somit erkenne ich schonmal, ob auf dem US-Bus alle in Ordnung ist.

0 Kudos
Message 6 of 7
(5,255 Views)

Also der FT232 Chip implementiert meines Wissens nach zumindest standard ja einen USB COMM Device. Da brauchst Du keine VISA Raw Kommunikation, da ein USB COMM Device in allen modernen Betriebssystemen automatisch als virtueller Serialport installiert wird.

Rolf Kalbermatter  My Blog
DEMO, Electronic and Mechanical Support department, room 36.LB00.390
0 Kudos
Message 7 of 7
(5,253 Views)