LabVIEW

cancel
Showing results for 
Search instead for 
Did you mean: 

Störgrössen mit PID Regler "wegregeln"

Ich habe eine Applikation geschrieben, in welche ich einen PID-Regler eingebaut habe. Sollwert und Regelgrösse gehen ja als Eingangsparameter in den Regler ein. Nun mein Problem: Ich möchte mit einem Bedienelement eine Störgrösse auf mein Regelungssystem geben die (Störgrösse) soll dann von meinem Regler "weggeregelt" werden, so dass ich nachher wieder Sollwert gleich Regelgrösse erhalte.

Bitte um Hilfe und mfg
Franz
0 Kudos
Message 1 of 25
(6,192 Views)
habe mittlerweile alle für mich erdenklichen Möglichkeiten ausprobiert, allerdings will es einfach nicht klappen.

Bitte um Hilfe bzw. ein paar Tipps
0 Kudos
Message 2 of 25
(6,175 Views)
Soll der PID nicht sollwert und istwert als eingang haben? So weit ich weiss, muss der PID wissen wo die Messgrösse in Moment überhaupt ist, sonst kann er einfacht nicht richtig berechnen.

Um eine "Störgrösse" zu simulieren, wird einfach der Istwert plus die Störgrösse als eingang gegeben. Damit kann erst ein Sollwert eingestellt werden (bei Störgrösse 0). Nachdem das System wieder zur Ruhe kommt (Istwert = Sollwert), kann die Störgrösse beliebig gesetzt werden. Jetzt soll das System eigentlich automatisch reagieren und Istwert = sollwert wieder hinkriegen.

Was klappt genau bei Ihre Anwendung nicht? Ist der PID controller in einem Loop? Wird der Istwert als eingang verwendet?

Es wäre sehr hilfreich, wenn ein Bild vom Code erhältlich wäre 😉 (Aber bitte keine BMPs, die sind zu gross)

Shane
Using LV 6.1 and 8.2.1 on W2k (SP4) and WXP (SP2)
0 Kudos
Message 3 of 25
(6,172 Views)
Ich weiß einfach nicht, an welcher Stelle ich die Störgrösse einabuen muss.
anbei sende ich mal mein Programm als Bild in verschiedenen Formaten
0 Kudos
Message 4 of 25
(6,170 Views)
und nochmal als word dokument
0 Kudos
Message 5 of 25
(6,169 Views)
Also,

Wo der Messwert von "Daq-Assisent3" herauskommst, müss die Störgrösse hin. Da ich kein LV 7 habe, habe ich improvisiert und in der Grafik etwas hineingemalt.

Hier würde ich die Störgrösse hin tun (Der am anfang auf 0 steht).

Gruss

Shane.
Using LV 6.1 and 8.2.1 on W2k (SP4) and WXP (SP2)
0 Kudos
Message 6 of 25
(6,167 Views)
danke, ein kleiner teilerfolg, allerdings noch nicht zu 100 % die Lösung.
Wenn ich die Störung draufgebe z.b.5 regelt der PID-Regler zwar auf den Sollwert zurück, allergins den Motor den ich angeschlossen habe, dreht sich langsamer, d.h. er regelt nicht mit. Normalerweise müsste der Motor (genauso wie die Regelgrösse) seine Drehzahl wieder auf den Sollwert erhöhen.

Vielleicht können Sie mir noch ein Hilf geben

Danke
0 Kudos
Message 7 of 25
(6,165 Views)
Eine Idee,

Schau wo die "-0.5 * 22" für den Motor in Moment gemacht wird. Der Wert kommt von VOR den PID. Vom PID kriegt man aber auch eine Spannung raus, der jetzt angepasst sein soll. Nehmt einfach diese Ausgabe als "eingabe" für diese "-0.5 * 22" Berechnung ind speise dieser Wert als "Drehzahl" ein. Dann klappt es vielleicht.

Ich sollte jetzt erwähnen, dass ich eigentlich keine PID erfahrung habe, bin aber bereit zu helfen. Nur kann es sein, dass ich hiermit nicht ganz recht habe.....

Gruss

Shane.
Using LV 6.1 and 8.2.1 on W2k (SP4) and WXP (SP2)
0 Kudos
Message 8 of 25
(6,158 Views)
klappt leider nicht!
0 Kudos
Message 9 of 25
(6,152 Views)
Wäre nochmal ein Gif möglich, damit wir sehen können was gerade läuft?

Wozu werden die "Drehzahl" und "Istspannung für Motor" verwendet?

Gruss

Shane.
Using LV 6.1 and 8.2.1 on W2k (SP4) and WXP (SP2)
0 Kudos
Message 10 of 25
(6,147 Views)