Soll der PID nicht sollwert und istwert als eingang haben? So weit ich weiss, muss der PID wissen wo die Messgrösse in Moment überhaupt ist, sonst kann er einfacht nicht richtig berechnen.
Um eine "Störgrösse" zu simulieren, wird einfach der Istwert plus die Störgrösse als eingang gegeben. Damit kann erst ein Sollwert eingestellt werden (bei Störgrösse 0). Nachdem das System wieder zur Ruhe kommt (Istwert = Sollwert), kann die Störgrösse beliebig gesetzt werden. Jetzt soll das System eigentlich automatisch reagieren und Istwert = sollwert wieder hinkriegen.
Was klappt genau bei Ihre Anwendung nicht? Ist der PID controller in einem Loop? Wird der Istwert als eingang verwendet?
Es wäre sehr hilfreich, wenn ein Bild vom Code erhältlich wäre
😉 (Aber bitte keine BMPs, die sind zu gross)
Shane
Using LV 6.1 and 8.2.1 on W2k (SP4) and WXP (SP2)