LabVIEW

cancel
Showing results for 
Search instead for 
Did you mean: 

Störgrössen mit PID Regler "wegregeln"

hier das bild
0 Kudos
Message 11 of 25
(1,655 Views)
Ich habe eher so was gemeint.

Shane.

Edit: Habe das Bild vergessen.....

Message Edited by shoneill on 03-24-2005 02:50 PM

Using LV 6.1 and 8.2.1 on W2k (SP4) and WXP (SP2)
0 Kudos
Message 12 of 25
(1,651 Views)
ja, genau das habe ich auch ausprobiert und es hat nicht geklappt.
0 Kudos
Message 13 of 25
(1,647 Views)
Ah, OK sorry. Nur das Bild hat was anders gezeigt. Ich dachte das Bild sei der letzter Versuch gewesen.

Hiermit stosse ich an meine PID-Grenzen.

Frohe Ostern

Shane.
Using LV 6.1 and 8.2.1 on W2k (SP4) and WXP (SP2)
0 Kudos
Message 14 of 25
(1,646 Views)
trotzdem danke und auch dir frohe ostern.

vielleicht kann mir ja jemand anderes helfen!!!
Wäre echt super
0 Kudos
Message 15 of 25
(1,645 Views)
kann mir jemand helfen?
0 Kudos
Message 16 of 25
(1,631 Views)
...und noch mal auf Deutsch. In diesem Thread habe ich jetzt ein wenig mehr Hintergrund.

So kann das nicht klappen. Die Störgröße kann nicht einfach auf die gemessene Regelgröße beaufschlagt werden! Die Störgröße der gemessenen Drehzahl hinzuzufügen bedeutet doch lediglich, dass der Regler falsche Informationen über die Drehzahl bekommt und damit dann auch falsch regelt. Das ist keine Störung im Sinne der Regelungstechnik sondern ein künstlicher Messfehler und den kann der Regler nicht ausregeln. Er wird dann eben eine falsche Drehzahl einstellen.

Eine Störung muss direkt die Regelstrecke beeinflussen. Das kann also eine mechanische Beeinflussung des Motors sein oder aber auch eine Beeinflussung im Vorwärtszweig der Regelkette. D. h. die Störung kann auf den Stellwert (=Ausgangsspannung) beaufschlat werden. D. h. die Addition sollte zwischen PID-Regler Ausgang und analoge Ausgabe geschaltet werden. Bitte danach noch eine Bereichseingrenzung einfügen, damit der gültige Ausgangsspannungsbereich nicht überschritten wird.

Bzgl. Echtzeitanforderungen gilt natürlich immer noch das, was ich hier gepostet habe.

Mit freundlichem Gruß,

Jochen Klier
National Instruments Germany
0 Kudos
Message 17 of 25
(1,624 Views)
danke für die sehr hilfreihe antwort. soweit klappt jetzt alles, nur ein Problem tritt immmernoch auf: falls die Störgrösse > Sollwert ist, nimmt die Regelgrösse nicht mehr den Wert des Sollwerts an, sondern ist ca. so gross wie die Störgrösse. Kann man dieses irgendwie noch ändern?

Nochmals vielen Dank und vielleicht können Sie mir auch bei meinem letzten Problem behilflcih sein
0 Kudos
Message 18 of 25
(1,624 Views)
Soweit ich das sehen kann, ist der Ausgangsbereich des PID-Reglers auf positive Werte zwischen 0 und 10 V eingeschränkt. Dadurch kann den PID-Regler keine negativen Werte ausgeben und unter Umständen zu große Störungen nicht ausregeln.
Bitte untersuchen Sie Ihr VI auf diesen Umstand hin.

Jochen Klier
0 Kudos
Message 19 of 25
(1,610 Views)
das ist richtig. aber falls ich als sollwert z.b. 3V angebe und als Störgrösse 5V, dann nimmt die Regelgrösse den Wert 5V an.
Sobald ich eine Störgrösse auf mein System gebe, nimmt der Ausgang meines Reglers um diesen Betrag ab.

Irgendwas sit da noch nicht i.O., allerdings weiß ich nicht was.
0 Kudos
Message 20 of 25
(1,608 Views)