10-09-2013 07:59 AM - edited 10-09-2013 08:01 AM
Du kannst weitaus bessere Unterstützung erwarten, wenn Du in Englisch und im 'Studenten-Board'
fragst. (Als Studentin in Ingenieurs- oder Naturwissenschaften sollte Englisch keine Fremdsprache sein 😉 )
10-09-2013 08:52 AM
Hallo Henrik,
danke, werde es dann mal bei der Adresse probieren. Ja, wenn das schon meine komplette Aufgabe wäre, wäre es ja schön! Das ist nur der Einstieg, aber genau der fällt meistens am schwersten. Also es braucht keiner Angst zu haben, er hätte einer Studentin die Arbeit weggeschafft! Aber auch Studenden haben doch das recht sich Rat zu holen, oder? Denn mir ist leider nicht bekannt hellseherische Fähigkeiten zu besitzen, auch wenn ich studiert habe. Schön wäre es, wenn es so wäre.
Grüße
Maria
10-09-2013 09:09 AM
@marai wrote:
Hallo Henrik,
danke, werde es dann mal bei der Adresse probieren. Ja, wenn das schon meine komplette Aufgabe wäre, wäre es ja schön! Das ist nur der Einstieg, aber genau der fällt meistens am schwersten. Also es braucht keiner Angst zu haben, er hätte einer Studentin die Arbeit weggeschafft! Aber auch Studenden haben doch das recht sich Rat zu holen, oder? Denn mir ist leider nicht bekannt hellseherische Fähigkeiten zu besitzen, auch wenn ich studiert habe. Schön wäre es, wenn es so wäre.
Grüße
Maria
🙂
Versuch mal das hier
Devicename und Datei auswählen und dann die Fehlermeldung senden 🙂
12-05-2013 10:06 AM
Hallo Henrik,
wir hatten im September ein wenig miteinander korrispondiert, falls du dich noch erinnerst. Das Problem habe ich gelöst. Habe mich auch etwas in Labview eingearbeitet mittlerweile. Kannst du mir einen Tipp geben, wie du eine Energieberechnung eines Spannungspulses programmieren würdest? Mit ist klar das ich das Integral bilden muss. Vielleicht hast du eine gute Idee!
Grüße
Maria
12-07-2013 09:25 PM
Na ja ,
Energie eines Spannungspulses...
E=P*t = U²*R*t
kann man ( und Frau) ja für jeden Meßwert des Pulses machen 😉
Wenn's genauer werden soll, könnte man noch weiter Informationen über den Puls und der Messkette in die Berechnung einfliessen lassen.
12-08-2013 01:45 AM
Hallo,
ja die Berechnung des Ganzen ist weniger mein Problem, sondern.... Wie sage ich meinem System nachdem es die Daten der Kurve eingelesen hat, dass es die Spannung alle z.B. 40 µs für 600x messen und ausgeben soll zur weiteren Berechnung. Hast du einen Tipp?
Grüße
Maria