LabVIEW

cancel
Showing results for 
Search instead for 
Did you mean: 

Störgrössen mit PID Regler "wegregeln"

Können Sie mir noch einmal den entsprechenden Code posten?
0 Kudos
Message 21 of 25
(1,170 Views)
anbei den Code

mfg
0 Kudos
Message 22 of 25
(1,170 Views)
ok, noch einmal einfache Mathematik:

Sollwert = 3
Störgröße = 5
PID-Ausgangsbereich: 0 - 10

Damit der Ausgang letztlich die gewünschten 3V ausgeben kann, muss der PID-Regler 3V - 5V = -2V ausgeben. Das kann er nicht, da er auf 0 - 10 eingeschränkt ist. D. h. 5V - 0V = 5V = Störgröße. Alles klar? Der Regelbereich muss auf +/- 10 eingestellt werden.

Jochen Klier
0 Kudos
Message 23 of 25
(1,157 Views)
alles klar, danke
0 Kudos
Message 24 of 25
(1,154 Views)
Ich habe eine Drehzahlregelung mit einem Motormodell aufgebaut.
Falls ich nun die Welle meines Motors per Hand festhalte (also eine
Störung), erhöht sich die Spannung, die mir das PID.vi als Stellgrösse
zurückgibt und ich kann diese Erhöhung auch mit einem Spannungsmessgerät an
meinem Analogausgang der Messkarte messen.
Falls ich nun aber eine Störung über meine Applikation auf mein System gebe,
regelt mir meiner Meinung nach das System diese Störung aus, allerdings
messe ich mit dem Spannungsmessgerät keine bzw. nur eine kurze Erhöhung am
Analogausgang meiner Messkarte.Normalerweise müsste ich doch auch eine
Erhöhung der Spannung messen können, als ob ich meinen Motor festhalte.
0 Kudos
Message 25 of 25
(1,133 Views)