03-21-2012 07:52 AM
It seems to me, that ms 12 does not work well. If the condensers kapacity changes, the frequency o Tr 1 does not change.
the display on XMM1 is diefferent then on XSC1. When the resistor R 1 is removed, then display on XMM1 increases to
59 V but not on XSC1! There are wrong displays and the function is not right.
The data sheet ms12 was not accepted by forum site! Therefore pdf data.
03-22-2012 03:55 AM
Hi,
could you please give me some more information, about what you're trying to do?
What is ms 12 you're referring to? Could you please post a link to the dataseet?
Would it be possible to attach your multisim file?
Best regards,
03-22-2012 12:47 PM
Halo Mr. Förster,
it is not yet possible to attatch datasheet ms12, the forum system ist not adjustet for. Mr. Stefan Riedel wrote to me, that the adjustments will be
done in the future. I do hoppe, that it will happen soon.
The testcircuitry does work in the reality, I did want to test MULTISIM 12 but it seems to be, that there are some mistakes in system program ms12.
Please excuse me my bad English. Coud we have our conversation in German language?
Ivan Bystrican / Germany ibys41@netcologne.de
03-26-2012 07:20 AM
Sehr geehrter Herr Bystrican,
natürlich können wir uns von nun an gerne auf deutsch unterhalten.
Ich habe Ihr Projekt nun von Herrn Riedel bekommen.
Ich denke nun, dass das Problem nicht in der Simulation von Multisim liegt, sondern in der Schaltung an sich:
Bei der Schaltung, welche Sie simulieren wollen handelt es sich um eine Bistabile Kippstufe. Wenn Sie diese nun mit einer Wechselspannung versorgen, so verändert sich dei Frequenz an den Messpunkten nicht, wenn Sie den Wert der Kondensatoren ändern. Ein Erhöhen der Kondensatorwerte würde lediglich eine Dämpfung und eine Phasenverschiebung mit sich bringen. die Dämpfung können Sie auf dem simulierten Oszilloskop sehen, die Phasenverscheibung nicht, da das Oszilloskop getriggert wird.
Mit freundlichem Gruß,
03-26-2012 12:51 PM
Sehr geehrter Herr Förster,
vielen Dank für Ihre schnelle Antwort, die mich leider nicht überzeugt. Die Testschaltung wurde real nachgebaut und mit der Netzfrequenz 50 Hz
gesteuert. Interessant ist, dass der Frequezzähler XFC 1 nur eine Frequenz von 120 Hz anzeigt. Warum? Ferner, wen der Widerstand R4 abgeklemmt
wird, steigt die Spannung an XMM 1 auf 59 V, doch an dem OSZILLOSKOP XSC 1 sinkt die Amplitude, warum?
Ich habe Ihnen die Testschaltung ms12 angehängt, angeblich sollte es jetzt mit den Anhängen klappen. Sie können es bei der Funktion beobachten
und testen.
Gruß P.S. Es klappt nicht mit dem Anhang ms12, laut Fehlemeldung:The file does not have a valid extension for an Attachment. sorry
Ivan Bystrican
03-28-2012 11:40 AM
Hello,
es ging mir weniger um die Funktion der Testschaltung, viel mehr ging es um falsche Displays der Messinstrumente, die man beobachtet.
Könnten Sie es bestätigen?
m. fr. Gr.
Ivan Bystrican
03-30-2012 09:49 AM
Sehr geehrter Herr Bytrican,
könnte es eventuell an einem "Erdungsproblem" liegen?
T1 ist galvanisch vom Rest getrennt - in der Schaltungs auf der
Sekundärseite des Trafos T1 - sehe ich in Ihrer PDF lediglich am Oszi
eine Erde - Probieren sie bitte das Oszi nicht mit Erde zu verbinden sondern
mit dem Teil der Schaltung, in dem Sie die Spannung interessiert oder
fügen Sie an der passenden Stelle in der Schaltung auf der Sekundärseite
des Trafos T1 einen GND ein.
Mit freundlichen Grüßen
Lorenz Casper
03-30-2012 12:15 PM
Hallo,
Sie hatten Recht, wenn man den OSZI mit der Schaltung verbindet, wird richtige Wert angezeigt. Aber es bleibt ein anderes Problem bestehen,
Der Frequenzzähler zeigt stur 120 Hz bei Netzfrequenz von 60 HZ, warum? Auch, wenn man die Kapazitäten von C1 und C2 ändert. Wie kommt 120 Hz Hz zustande, wodurch?
Ich hänge eine jpg Datei an, mit der Datei ms 12 klappt es noch nicht. Jetzt ist die Anzeige von Frequenzzähler zu sehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ivan Bystrican
04-05-2012 03:21 AM
Sehr geehrter Herr Bystrican,
eine Vermutung von mir wäre, dass die Zeitschritte zu klein sind, sodass es bei der Simulation zu Alias-Effekten kommt.
Versuchen Sie bitte bei den Simulationseinstellungen die Zeitschritte zu verkleinern.
Mit freundlichen Grüßen
04-12-2012 09:32 AM
Sehr geehrter Herr Förster,
wenn Sie vermuten, die Zeitschritte sind zu klein, warum sollte man sie noch verkleinern? Und ich wüsste nicht, wie man es machen sollte, so viel
Ahnung habe ich leider nicht.
Auf jeden Fall kann es der MULTISIM 12 mit eriginalen Einstellungen nicht schaffen, richtige Frequenz anzuzeigen. Das habe ich auch vermutet.
m f G
Ivan Bystrican